Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

Das ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Kornelia Bittmann Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Pastoralassistent Stephan Orth, Herten Choral Ein Gedicht: "Liebeslied" von Anja Lais

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Nele Freudenberger WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Daniel Schnyder: Il fuoco - "Feuertanz"; Magda Schwerzmann und Robert Langevin; Querflöte; James Alexander, Klavier Manuel de Falla: 7 canciónes populares españolas; Avi Avital, Mandoline; Efraín Oscher, Flöte; Sacha Rattle, Klarinette; Ralf Benesch, Gitarre; Sarah Verrue, Harfe; Zvi Plesser, Violoncello; Klaus Stoll, Kontrabass; Itamar Doari, Perkussion Philip Glass: Etüde Nr. 18; Lavinia Meijer, Harfe Claude Le Jeune: Quell'eau, quel air, quel feu; Huelgas Ensemble, Leitung: Paul Van Nevel Bohuslav Martinu,: Sextett für Holzbläserquintett und Klavier; Holzbläser des Königlichen Concertgebouw Orchesters Amsterdam; Jeroen Bal, Klavier Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll; Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini Antonio Vivaldi: Allegro aus dem Konzert g-Moll; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Nikolai Kapustin: Klavierkonzert Nr. 4, op. 56; Frank Dupree; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Case Scaglione Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 132; Danish National Chamber Orchestra, Leitung: Ádám Fischer George Enescu: Légende; Alison Balsom, Trompete; Tom Poster, Klavier Bedrich Smetana: Trio g-Moll, op. 15; Trio Ex Aequo Johann Sebastian Bach: Konzert Nr. 6 B-Dur, BWV 1051; Antoine Tamestit, Viola; Akademie für Alte Musik Berlin

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Katja Schwiglewski Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Katja Schwiglewski

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"1924 (Teil 2)l" von Larissa Reissner Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Für ihre Berichte reist die russische Journalistin, die teilweise in Deutschland aufgewachsen ist, unter Anderem nach Berlin und ins Ruhrgebiet.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

3. Juli 1904: Todestag Theodor Herzl, jüdischer Journalist und Begründer des Zionismus Von Almut Finck

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink WDR 3 Städtekonzerte Leos Janácek: Sinfonietta, op. 60 Béla Bartók: Klavierkonzert Nr. 3 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt" Lukás Vondrácek, Klavier; Essener Philharmoniker, Leitung: Tomás Netopil Aufnahme aus der Essener Philharmonie

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Carlotta Rölleke Jugendjazzorchester NRW trifft Transorient Orchestra Das Transorient Orchester bringt den Sound des Ruhrpotts auf die Bühne. Im Jugendjazzorchester versammeln sich junge Jazz-Talente aus ganz Nordrhein-Westfalen. Treffen beide Ensembles aufeinander, entsteht ein einzigartiges Konzerterlebnis. Seit 2017 kommen sie regelmäßig zusammen und bilden zusammen ein Riesen-Ensemble. Das Transorient Orchester, bestehend aus Künstlern aus dem Ruhrgebiet, vereint vielfältige kulturelle Wurzeln: iranische Santur, persische Oud, arabische Nay und Darbuka treffen auf westlichen Bigband-Sound und Harmonik. Das Jugendjazzorchester ist im klassischen Jazz zuhause und probten nur wenige Male mit den Stücken des Transorient Orchesters. Eine spannende Herausforderung mit der neuen Intonation und Rhythmik des Orient für die jungen Wilden. Beim Konzert in der Jazzschmiede Düsseldorf im April 2024 traten dann die 30 Musikerinnen und Musiker gemeinsam auf die Bühne. Dieses musikalische Aufeinandertreffen ist kein einfaches Anpassen der einen Seite an die andere, sondern ein gegenseitiges Beantworten. Die orientalische Musik wird in den Jazz übersetzt und umgekehrt. Durch den Wechsel innerhalb der Ensembles klingt das Programm von dieser Fusion bei jedem Auftritt ein bisschen anders.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: World

Mit Babette Michel A Touch Of World: Rudolstadt-Festival, Rück- und Ausblicke Jedes Jahr am ersten Juli-Wochenende pilgern Zehntausende Menschen in die kleine Stadt Rudolstadt in Thüringen, um 4 Tage lang auf über 25 Bühnen Weltoffenheit zu genießen. Babette Michel ist immer mit dabei und gibt Rück- und Ausblicke auf 2023/24. Das Rudolstadt-Festival schert sich wenig um Genregrenzen. Jazz und klassische Musik aus Indien oder Europa erklingen neben Hip Hop aus Westafrika oder schamanistischer Ritualmusik aus Südkorea, wie sie 2023 die Hong Sung Hyun Art Company geboten hat. Der kubanische Musikstil Son wurde von Eliades Ochoa präsentiert, Ustaad Noor Bakhsh hatte die belutschische Tastenzither Benju dabei. Und 2024 wird ebenfalls bunt: Mit ukrainischem Kammerjazz von Leléka, mit lettischen Volksliedern von Tautumeitas, mit Maya Youssef und der orientalischen Zither Kanun. Außerdem wird wieder der Deutsche Weltmusikpreis Ruth vergeben, diesmal an das Projekt "Silent Tears. The Last Yiddish Tango".

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-Dur, KV 313; Wolfgang Ritter; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Günter Wand Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 13; Alban Berg Quartett Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 C-Dur; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Herbert Blomstedt Anton Bruckner: 4 liturgische Motetten; NDR Chor, Leitung: Simon Schouten Antonín Dvorák: Sinfonische Variationen, op. 78; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: John Eliot Gardiner George Enescu: Nuages d'Automne sur les Forêts; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Peter Ruzicka ab 02:03: Johan Severin Svendsen: Romanze G-Dur, op. 26; Henning Kraggerud, Violine; Sinfonieorchester Malmö, Leitung: Bjarte Engeset Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 3 d-Moll; Ragna Schirmer, Klavier Arnold Bax: November Woods, Sinfonische Dichtung; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 70,2; Trio Wanderer Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 "Orgelsymphonie"; Daniel Chorzempa, Orgel; Berliner Philharmoniker, Leitung: Zubin Mehta ab 04:03: Augusta Holmès: Andromède, Sinfonische Dichtung; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Samuel Friedmann Waldemar von Bausznern: Serenade; David Gorol, Violine; Friederike Roth, Klarinette; Viller Valbonesi, Klavier; Mitglieder des Berolina Ensemble Claude Debussy: Children's Corner; Orchestre National des Pays de la Loire, Leitung: Pascal Rophé ab 05:03: Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 9 D-Dur, Hob XVI:4; Ekaterina Derzhavina Friedrich Kuhlau: Ouvertüre zu "Die Zauberharfe", op. 27; Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks, Leitung: Michael Schønwandt Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur "La Pastorella"; Giuliano Carmignola, Barockvioline; Sonatori de la Gioiosa Marca Frederic Curzon: Robin Hood; Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Adrian Leaper Gaetano Donizetti: Ouvertüre zu "Don Pasquale"; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Miguel Gomez Martinez Ludwig van Beethoven: Quintett Es-Dur, op. 16; Miri Yampolski, Klavier; Miro-Ensemble Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell