Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

07.05 Uhr
Ein Wort aus der Bibel

Das vorgelesene Wort aus der Bibel. Matthäus 7,13-27 Zürcher Bibel. TVZ Theologischer Verlag Zürich 2007, Sprecherin: Regula Siegfried

08.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

08.30 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Serie «The Chosen»: Mega-Hype und völlig unbekannt zugleich «The Chosen» heisst eine Serie, die aktuell in der 4. Staffel läuft. Diese erzählt die Geschichte rund um Jesus von Nazareth. In manchen Kreisen hat sie einen regelrechten «The Chosen»-Hype ausgelöst. Anderen wiederum ist sie gänzlich unbekannt. Wie kommts und wen erreicht die Serie?Zwischen 100 und 150 Millionen Zuschauende, Events mit roten Teppichen und ein Haufen Fanartikel: «The Chosen» hat weltweit viele Fans, keine Frage. Sie warten sehnlichst auf neue Staffeln, fiebern mit, wenn Jesus heilt oder werden bewegt, wenn er Kindern auf Augenhöhe begegnet. Jesus-Filme gibt es viele. Aber «The Chosen» ist die erste Serie, die den ganzen Stoff der vier Evangelien im Neuen Testament verfilmt. Dabei wurden viele Lücken des biblischen Textes gefüllt. Knapp beschriebene Personen mussten zu filmreifen Charakteren entwickelt werden. Das sei gut gelungen, findet Moisés Mayordomo. Er ist Professor für Neues Testament an der Universität Basel und Filmkenner. Zunächst sei er der Serie gegenüber zurückhaltend gewesen – inzwischen kann er ihr etwas abgewinnen. Heiss geliebt ist die Serie bei Mitgliedern der Kirche Wigarten im Zürcher Oberland. Sie schauen «The Chosen» jeweils gemeinsam an und hören sonntags Predigten darüber. Für «Perspektiven» haben wir sie besucht und fragen nach, warum die Serie so gut ankommt. In «Perspektiven» geht es u.a. um diese Fragen: - Wen erreicht die Serie und warum? - Welches Ziel verfolgen die Macher:innen von «The Chosen»? - Wie wird Jesus in «The Chosen» dargestellt? - Wie «biblisch» sind Jesus und die Geschichten, die in der Serie erzählt werden? - Inwiefern unterscheidet sich «The Chosen» von bisherigen Jesusfilmen?

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.08 Uhr
Sakral/Vokal

Ob unbestrittene Meisterwerke oder vergessene Kostbarkeiten – Sakral/Vokal ist die Sendung mit geistlicher Musik. «Vergnügte Ruh». Bach am 6. Sonntag nach Trinitatis Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust. Kantate BWV 170 Jan Börner, Countertenor David Blunden, Orgel Capricornus Consort Basel Ltg: Péter Barczi Matthias Weckmann: Es ist das Heil uns kommen her. Orgelchoral Christoph Honegger, Orgel Johann Sebastian Bach: Es ist das Heil uns kommen her. Kantate BWV 9 Aleksandra Lewandowska, Sopran Alex Potter, Countertenor Valerio Contaldo, Tenor Stephan MacLeod, Bass Gli Angeli Genève Ltg: Stephan MacLeod

10.00 Uhr
Radiopredigt

Die Radiopredigt jeden Sonntagmorgen sowie an hohen christlichen Feiertagen.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.03 Uhr
SRF 2 Kultur extra

Sondersendungen von Radio SRF 2 Kultur. Gespräch zur SRF-Bestenliste Juli Welches Buch soll ich als Nächstes lesen? - Lektüretipps kann man sich heutzutage vielerorts holen: unter anderem in Zeitschriften, auf Social Media Plattformen, bei Bekannten, in Buchhandlungen – und auf der SRF Bestenliste.Eine rund 50-köpfige Fachjury aus der Schweiz kürt jeden Monat die fünf lesenswertesten Bücher. Das sind jeweils nationale und internationale Neuerscheinungen, die auf Deutsch erhältlich sind. Die beiden SRF-Literaturredaktorinnen Katja Schönherr und Britta Spichiger stellen die Bücher der aktuellen Juliliste vor.

11.30 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino Franz Xaver Richter: Sinfonie F-Dur op. 1/4 1. Allegro Barockorchester Helsinki Ltg: Aapo Häkkinen Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 12/2 Isabelle Faust, Violine Alexander Melnikov, Klavier Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur 1. Allegro con spirito Fassung für Trompete und Orchester Es-Dur Lucienne Renaudin Vary, Trompete Luzerner Sinfonieorchester Ltg: Michael Sanderling Frédéric Chopin: Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66 Oliver Schnyder, Klavier Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen. Lied D 965 Bearbeitung für Klavier, Violine und Violoncello Oliver Schnyder Trio Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 4. Finale (Allegro con fuoco) Tonhalle-Orchester Zürich Ltg: Paavo Järvi

12.00 Uhr
Concertino

Das kleine Concerto. Hier steht nur ein Werk im Vordergrund, ob Sonate, Suite oder Sinfonie. Concertino (Fortsetzung) Franz Xaver Richter: Sinfonie F-Dur op. 1/4 1. Allegro Barockorchester Helsinki Ltg: Aapo Häkkinen Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 12/2 Isabelle Faust, Violine Alexander Melnikov, Klavier Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur 1. Allegro con spirito Fassung für Trompete und Orchester Es-Dur Lucienne Renaudin Vary, Trompete Luzerner Sinfonieorchester Ltg: Michael Sanderling Frédéric Chopin: Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66 Oliver Schnyder, Klavier Franz Schubert: Der Hirt auf dem Felsen. Lied D 965 Bearbeitung für Klavier, Violine und Violoncello Oliver Schnyder Trio Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 4. Finale (Allegro con fuoco) Tonhalle-Orchester Zürich Ltg: Paavo Järvi

12.30 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.38 Uhr
Musik für einen Gast

Ein Gast im Gespräch über Beruf, Leben, Träume und Musik. REPRISE: Hansjörg Hinrichs, Südpazifikspezialist «Reisen ist mein Tun, mein Tun ist mein Leben» - Hansjörg Hinrichs wollte seit seiner Kindheit weg. Aufgewachsen im St. Gallischen Steinach reiste er als Jugendlicher per Autostopp nach Deutschland, später zog es ihn immer weiter in die Ferne.Nachdem er einige Jahre als Lehrer im Appenzellerland tätig gewesen war, beschloss er mit 28 Jahren, das Reisen zum Beruf zu machen. Vor allem die Inselwelt des Südpazifiks faszinierte ihn mit ihren Farben und Düften. Und so bereist der heute 74-Jährige, der ein kleines exklusives Reiseunternehmen leitet, immer neue Landschaften und Orte fernab von jeglichem Massentourismus. In Musik für einen Gast bei Eva Oertle erzählt Hansjörg Hinrichs über seine Liebe zur Inselwelt des Südpazifiks und über seine Beziehung zu den dortigen Menschen, aber auch über seine Verbindung zur Appenzeller Volksmusik. Und er spricht darüber, wie das Reisen ihn auch immer wieder an seine eigenen Grenzen bringt.

14.00 Uhr
CH-Musik

Im Fokus stehen neue und neuere Aufnahmen mit Schweizer Komponisten, Interpretinnen, Orchestern und Ensembles. Der Schweizer Brahms. Das Carmina Quartett spielt Hans Huber Schweizer Kammermusik? Wer ihr nachspürt, stösst früher oder später unweigerlich auf Hans Huber. Er hat in der Nachfolge von Johannes Brahms die Kammermusik-Massstäbe in der Schweiz neu definiert. Das Carmina Quartett hat zusammen mit Pianist Oliver Triendl Hubers Klavierquintette neu aufgenommen.CD: Hans Huber: Piano Quintets 1 and 2 Label: CPO 2024 Hans Huber: Klavierquintett Nr. 1 g-Moll op. 111 Oliver Triendl, Klavier Carmina-Quartett - - CD: Felix Weingartner: Symphony 2, Das Gefilde der Seligen Label: CPO 2005 Felix Weingartner: Das Gefilde der Seligen. Sinfonische Dichtung op. 21 Sinfonieorchester Basel Ltg: Marko Letonja

15.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

15.03 Uhr
Passage

Die Sendung Passage steht für radiophone Exzellenz auf SRF 2 Kultur. Hier verbinden sich Wort und Musik, Ton und Stille. Infrasound und Ultraschall – Erfahrungen jenseits des Hörbaren Unser Gehör ist eingeschränkt. Alle Schallereignisse unter 20 Hertz und über 20 000 Hertz finden eigentlich ohne unser Zuhören statt. Elefanten, Fledermäuse, Wale und Delfine sind uns hier voraus, sie haben sich Infrasound und Ultraschall als ihre Kommunikationsräume erobert. Wie klingt diese Welt?Ausgerüstet mit Detektoren und Sensoren, hören Menschen erst seit wenigen Jahrzehnten in diese nur scheinbar stillen Geräuschwelten, um zu berichten, was unterhalb der tiefsten Basstöne und oberhalb der fiepsigsten Hochtöne zu hören ist. Künstlerinnen und Künstler erschliessen sich langsam diese Gebiete als Kulturräume, verwandeln Erdbeben in Musik, bringen die Kurzwellen unserer Umgebung zum Klingen oder führen uns mit ihrer Kunst an die Ränder des Gerade-noch-so-Erfahrbaren. Eine Berg-und-Tal-Fahrt durch die Frequenzen.

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.03 Uhr
Im Konzertsaal

Der Termin für Anspruchsvolle: Radio SRF 2 Kultur entführt Sie in die Konzertsäle der Welt. Am Meer Fahren Sie diesen Sommer ans Meer? Falls nicht: Hier ist die passende musikalische Entschädigung. Falls ja: Das Konzert funktioniert auch hervorragend als Einstimmung zum Besuch am oder auf dem Meer.Denn passenderweise hat der Zürcher Dirigent Philippe Jordan ein Konzertprogramm zusammengestellt, in dem das Meer die Hauptrolle spielt. Und egal, ob man sich Richtung Norden oder Süden wendet: The Sea, La mer, il mare ist aufwühlend und wild und beruhigend und geheimnisvoll. Und einfach wunderschön. Felix Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt. Konzertouvertüre op. 27 Ernest Chausson: Poème de lamour et de la mer op. 19 Benjamin Britten: Four Sea Interludes aus «Peter Grimes» op. 33a Claude Debussy: La Mer Orchestra Sinfonica della RAI Philippe Jordan, Leitung Konzert vom 14. Dezember 2023, Auditorium RAI «Arturo Toscanini», Turin Das Konzert steht bis 30 Tage nach Sendetermin zum Nachhören zur Verfügung.

17.30 Uhr
Klassik light

Georg Friedrich Händel: Il Parnasso in festa. Serenata Ouvertüre La Cetra Barockorchester Basel Ltg: Andrea Marcon Antonio Vivaldi: Oboenkonzert D-Dur RV 453 Alfredo Bernardini, Oboe Ensemble Zefiro Ltg: Alfredo Bernardini Pedro Guerrero: La perra mora. Moresca Rolf Lislevand, Laute Giovanna Pessi, Harfe Michael Behringer, Orgel Björn Kjellemyr, Colascione Juan Crisostomo de Arriaga: Sinfonie D-Dur 4. Allegro con moto Originale Fassung Le Concert des Nations Ltg: Jordi Savall Anton Stepanovich Arensky: Suite für 2 Klaviere Nr. 1 F-Dur op. 15 2. Valse Stephen Coombs, Klavier Ian Munro, Klavier August Enna: Violinkonzert D-Dur 3. Allegro scherzando Anna Agafia, Violine Bogotá Philharmonic Orchestra Ltg: Joachim Gustafsson Claude Debussy: 3 Chansons de Bilitis 1. La Flûte de Pan Coline Dutilleul, Mezzosopran Kunal Lahiry, Klavier Camille Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur op. 2 1. Adagio - Allegro Orchestre Philharmonique Royal de Liège Ltg: Jean-Jacques Kantorow

18.30 Uhr
Wissenschaftsmagazin

Forschung und Forschungsergebnisse vorgestellt und kritisch hinterfragt.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

19.25 Uhr
Klangfenster

«Klangfenster» präsentiert neue CDs, entführt Sie in fremde Klangwelten oder verzaubert Sie mit überraschenden Klangkombinationen.

20.00 Uhr
Musikmagazin

Ein heiterer Streifzug durch die Musikszene. Mit Florian Hauser

21.00 Uhr
Fiori musicali

Die Sendung für Alte-Musik-Fans: weltliche und geistliche Musik bis und mit Bach mit Ausflügen in andere Epochen. Ino, ein «Sing-Gedicht» des späten Telemann Eigentlich wäre es Material für einen Action-Film heutigen Zuschnitts: Wie die blutverschmierte Ino mit ihrem Sohn im Arm sich von einer Klippe ins Meer stürzt, auf der Flucht vor ihrem ausgetickten Ehemann. Doch wir sind in der Antike, bei Ovid, und so verwandelt sich alles ins Mythologische. Beziehungsweise in der spätbarocken Textbearbeitung von Karl Wilhelm Ramler und der Vertonung von Georg Philipp Telemann in ein hochdramatisches «Sing-Gedicht». Telemanns Kantate, die er mit 84 Jahren komponierte, steht im Zentrum dieser Ausgabe der Fiori musicali: Eine neue Einspielung der Sopranistin Christina Landshamer und der Akademie für Alte Musik Berlin.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke