Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Nachrichten

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Unterwegs zur Stille: Wie viel Stille darf es sein? (1/5) Flugzeuge, Baumaschinen, Verkehr und Berieslung über Kopfhörer: Wir leben in einer lärmintensiven Zeit. Wie wichtig sind Ruhe, Stille und Innehalten? Der Neuropsychologe Lutz Jäncke ordnet ein.Aus der Forschung ist bekannt: Zu viel Lärm macht krank. Viele Menschen suchen deshalb immer wieder Orte der Stille, sei es bei der täglichen Meditation, in der weiten Natur oder im Kloster auf Zeit. Zum Auftakt der Sommer-Serie von Perspektiven «Unterwegs zur Stille» sprechen wir mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke darüber, welches Potenzial Stille hat, wann sie gefährlich werden kann und was das für eine Ohrstöpsel-Gesellschaft bedeutet. Lutz Jäncke gehört zu den meistzitierten Forschern, wenn es um das Gehirn geht. Er forscht seit über dreissig Jahren zu Hirnaktivitäten im Zusammenhang mit Musik. Wenn es um Musik geht, reagiere der menschliche Körper mit einem Ausnahmezustand, einem eruptiven Ausstoss von Dopamin. Und was geschieht bei Stille? Fragen, die in der Sendung beantwortet werden - Was ist Stille? - Was passiert im Hirn, wenn es still wird? - Wann tut Stille gut? - Warum kann Stille beunruhigen, überfordern? - Wann wird Stille zur Folter?

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. Entdeckung: Die Komponistin Vilma von Webenau CD: Vilma von Webenau: Piano Quartet, Cello Sonata, Miniatures | Nina Karmon, Stefan Fehlandt, Alexander Hülshoff, Oliver Triendl | Hänssler Classic 2024Vilma von Webenau: Klavierquartett e-Moll Nina Karmon, Violine Stefan Fehlandt, Viola Alexander Hülshoff, Violoncello Oliver Triendl, Klavier Maria Bach: Cellosonate Mathias Johansen, Violoncello Yukie Takai, Klavier Clara Schumann: Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll op. 20 Ragna Schirmer, Klavier - - Musik 15-16 Uhr: Richard Strauss: 5 Stücke op. 3 2. Allegro vivace scherzando Christophe Sturzenegger, Klavier Jan Václav Vorísek: Sinfonie D-Dur op. 23 4. Finale (Allegro con brio) WDR Sinfonieorchester Köln Ltg: Reinhard Goebel Georg Friedrich Händel: Rinaldo. Oper Lascia ch'io pianga. Arie (Almirena), II Cecilia Bartoli, Mezzosopran The Academy of Ancient Music Ltg: Christopher Hogwood Georg Philipp Telemann: Bratschenkonzert G-Dur Nils Mönkemeyer, Bratsche Kammerakademie Potsdam Luigi Boccherini: Flötenquintett g-Moll op. 19/2 2. Minuetto con moto Quatuor Sine Nomine Béatrice Jaermann-Degex, Flöte Francesco Venturini: Sonate Nr. 9 g-Moll 1. Ouvertüre aus den Concerti da camera La Cetra Barockorchester Basel Ltg: David Plantier Philip Glass: Echorus für 2 Violinen und Streichorchester Daniel Hope, Violine Chié Peters, Violine Deutsches Kammerorchester Berlin Ltg: Simon Halsey Michael Glinka: Valse-Fantaisie Orchestre Philharmonique de Radio France Ltg: Paavo Järvi

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes. Unterwegs zur Stille: Wie viel Stille darf es sein? (1/5) Flugzeuge, Baumaschinen, Verkehr und Berieslung über Kopfhörer: Wir leben in einer lärmintensiven Zeit. Wie wichtig sind Ruhe, Stille und Innehalten? Der Neuropsychologe Lutz Jäncke ordnet ein.Aus der Forschung ist bekannt: Zu viel Lärm macht krank. Viele Menschen suchen deshalb immer wieder Orte der Stille, sei es bei der täglichen Meditation, in der weiten Natur oder im Kloster auf Zeit. Zum Auftakt der Sommer-Serie von Perspektiven «Unterwegs zur Stille» sprechen wir mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke darüber, welches Potenzial Stille hat, wann sie gefährlich werden kann und was das für eine Ohrstöpsel-Gesellschaft bedeutet. Lutz Jäncke gehört zu den meistzitierten Forschern, wenn es um das Gehirn geht. Er forscht seit über dreissig Jahren zu Hirnaktivitäten im Zusammenhang mit Musik. Wenn es um Musik geht, reagiere der menschliche Körper mit einem Ausnahmezustand, einem eruptiven Ausstoss von Dopamin. Und was geschieht bei Stille? Fragen, die in der Sendung beantwortet werden - Was ist Stille? - Was passiert im Hirn, wenn es still wird? - Wann tut Stille gut? - Warum kann Stille beunruhigen, überfordern? - Wann wird Stille zur Folter?

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Der Blick auf das musikalische Hier und Jetzt. Skandal. Skandal. Skandal Der klingende Eklat ist ein Phänomen der Moderne? Von wegen. Seit dem Beginn der abendländischen Kultur war die »Ächtung des Andersartigen« eine Konstante der Musikgeschichte. Eine Spurensuche mit Anna Schürmer, Autorin des Buchs «Klingende Eklats - Skandal und Neue Musik».

21.00 Uhr
Neue Musik im Konzert

Konzertaufnahmen von Radio SRF 2 Kultur aus der aktuellen Musikszene. Piranesis Stille von Hanspeter Kyburz - Collegium Novum Zürich Auf geheimnisvollen Wegen kommunizieren einzelne Stimmen miteinander und fügen sich zu einem grossen Ganzen zusammen: So könnte man die Kunst der Polyphonie beschreiben. Für Hanspeter Kyburz wird sein zweites Klavierkonzert zur intensiven Beschäftigung mit dieser Art der Kompositionskunst.Elisabeth Lutyens unternimmt in Six Tempi in gekonnter Weise eine klangvolle Reise durch die Welt der Kanons, und eine neue Bearbeitung lässt Ludwig van Beethovens Grosse Fuge – von vielen bewundert, im Kern aber oft nicht verstanden – in einer Fassung für Blas- und Streichinstrumente erklingen. In Marta Haladzhuns Crossing the Ocean schliesslich wird keineswegs einer Meeresromantik gehuldigt. Vielmehr stehen Trashgeräusche, die mit Abfallprodukten erzeugt werden, für die Position einer jungen Komponistin, die in ihren Werken auf die Bedrohung unseres Lebens und die «brennende» Welt in unverstellter Direktheit und Betroffenheit reagiert. Elisabeth Lutyens: Six Tempi für zehn Instrumente op. 42 (1957) Hanspeter Kyburz: Piranesis Stille. Konzert für Klavier und Ensemble (2023/2024, Uraufführung) Marta Haladzhun: Crossing the Ocean für Ensemble mit Müllobjekten (2024, Uraufführung) Ludwig van Beethoven: Grosse Fuge B-Dur op. 133 arrangiert für Kammerorchester von Matthias Arter (1826/2023, Uraufführung des Arrangements) Collegium Novum Zürich Gilles Grimaître, Klavier Peter Rundel, Leitung Konzert vom 6. Juni 2024, Tonhalle Zürich Das Konzert steht unbeschränkt zum Nachhören zur Verfügung: - Als kommentierte einstündige Sendung, mit gekürztem Konzert - Als ganzes Konzert, ohne Kommentar

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben. Werke