Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

28.08.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Kinderärzte am Limit – Mangel verschärft sich

Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Kontrollen beim Kinderarzt, eigentlich selbstverständlich, teils sogar Pflicht. Aber oft finden Eltern keine Praxis mehr in der Nähe. In den kommenden Jahren werden 25 Prozent der Kinderärzte in Ruhestand gehen – meist ohne Nachfolger.

Hören

28.08.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Hier kotzte Goethe“ – Warum sich der Dichterfürst in Tübingen nicht so wohl fühlte

Am 28. August 2024 wäre der deutsche Nationalheilige Johann Wolfgang von Goethe 275 Jahre alt geworden. Einmal war er auch in Tübingen zu Besuch. Daran erinnert nicht nur eine Marmortafel.

Hören

28.08.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Zwischen Lärm und Stille: Tokio

Lärm und Stille, Profanes und Poetisches prallen in dieser Stadt aufeinander. Durchgeschüttelt nach einer ratternden U-Bahn-Fahrt, hält der Tokio-Reisende inne beim Betrachten eines Falters beim Bambus. Mit Texten von Durs Grünbein, Yasunari Kawabata, Michiko, Imma von Bodmershof, Wieland Wagner, Mantaro, Chora und Issa und Musik von Helmut Lachenmann und Toshio Hosokawa.

Hören

28.08.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Beethoven ist hochaktuell“: Matthias Kirschnereit über Beethovens Klavierkonzerte

Ludwig van Beethoven gehört zu den meistinterpretierten Komponisten überhaupt. Der Pianist Matthias Kirschnereit beschäftigt sich gerade mit Beethovens Klavierkonzerten.

Hören

28.08.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Selbstdiagnose und Cyberchondrie – Wenn Informationen krank machen

Videos über psychische Krankheiten und Störungen sind in den sozialen Medien ein regelrechter Trend. Mehr Aufmerksamkeit also für ein wichtiges Thema. Trotzdem schlagen Experten Alarm. Von Franziska Hochwald (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/selbstdiagnose-online | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

28.08.24 07:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum scheinen sich Räder manchmal rückwärts zu drehen?

Wissenschaftler sprechen hier von der "Wagon Wheel Illusion", also der Wagenrad-Illusion.

Hören

28.08.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

28.08.1988: In Ramstein passiert eine Katastrophe

Es war eine der größten Katastrophen in Deutschland. 70 Tote waren zu beklagen und mehr als 400 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Hören

28.08.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Trotz Paralympics: Viele Menschen mit Behinderungen sind vom Sport ausgeschlossen

Über 4.000 Athleten und Athletinnen mit körperlichen Einschränkungen werden bei den Paralympics bis zum 8. September in Paris um Medaillen kämpfen. Doch nicht alle Hoffnungen werden sich erfüllen können.

Hören

28.08.24 00:01 Uhr SWR2 Das war morgen

Vielleicht kommen Sie mal wieder vorbei (1979)

Raumfahrer Müller landet zehntausend Lichtjahre von der Erde entfernt endlich auf seinem Zielplaneten. Er hatte mit vielem gerechnet, doch dass er im Garten eines Wesens landen würde, das wie ein irdischer Mensch aussieht und, genau wie er, Müller heißt, hätte er nicht gedacht. Wie es scheint, gibt es zwischen dem fernen Planeten und der Erde nur einen Unterschied: Den Anfangsbuchstaben. Der Planet, auf dem Müller gelandet ist, heißt Irde. Doch wie soll man diese Erkenntnis irgendwem mitteilen, ohne für verrückt erklärt zu werden? Die beiden Müllers beschließen das Ganze für sich zu behalten.   Mit Hubert Suschka, Hans Timerding | von Eva Maria Mudrich | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Fritz Gortner, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1979 | Erstausstrahlung: 22.01.1979

Hören

27.08.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Peter Probst – Was ist afrikanische Kunst?

Was ist eigentliche "afrikanische Kunst?“ Der Ethnologe und Kunsthistoriker Peter Probst gibt auf diese Frage profunde Antworten. Die Themen reichen von afrikanischer Volkskunst, die im Zeitalter des Kolonialismus in großen Mengen nach Europa und in die USA transferiert wurde, über das ethnologische Interesse des Westens bis zur Gegenwart. Erst hier erlangen Künstlerinnen und Künstler das Selbstbewusstsein, eigenständige Werke zu gestalten. Rezension von Andreas Puff-Trojan

Hören