Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.04.24 10:15 Uhr WDR2 WDR 2 Lesen

Werner Rohner/Ulrike Steffen - Das Märchen vom Meerchen

Das Märchen vom Meerchen: Eines Tages erfährt eine Pfütze von einem Regentropfen alles übers Meer und von nun an möchte die Pfütze selber einmal zum Meer gelangen. Emma stellt das liebevoll illustrierte Kinderbuch vor. Von Emma.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

18.06.24 05:29 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

18.06.24 05:23 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Kulturtipps

Hansen, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 05:23 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Kulturtipps

Hansen, Nicolas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 05:16 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Tauchfahrt zur Titanic: Neuauflage eines lebensgefährlichen Abenteuers

Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 05:16 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Tauchfahrt zur Titanic: Neuauflage eines lebensgefährlichen Abenteuers

Borchard, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 05:10 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Kein Personalpaket: Bilanz eines gescheiterten EU-Gipfels

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 05:10 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Kein Personalpaket: Bilanz eines gescheiterten EU-Gipfels

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

18.06.24 04:00 Uhr Die Maus Die Maus zum Hören

Eisen

Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Eisen, einem Drachenexperiment, einer Klettertour auf der Müngstener Brücke, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal! (01:09) Warum ist Eisen so hart? (06:13) Wer bin ich? (13:04) Warum ist der Mensch nicht magnetisch, obwohl er Blut im Eisen hat? (19:34) Zeitsprung: Das Drachenexperiment (25:55) Klettern auf der Müngstener Brücke (39:11) Wieso ist die Erde irgendwann rötlich (48:14) Faultier 2 (54:41) Von André Gatzke.

Hören

18.06.24 03:00 Uhr SWR3 Consi Calling – Abgehoben und aufgelegt

Von seltenen Gerüchen, eitlen Hunden und der Kunst des Zuprostens

Warum gibt es so viele verschiedene Arten des Anstoßens? Erkennen sich Hunde eigentlich im Spiegel? Und welche Düfte haben wir wohl noch nie gerochen? In der neuesten Episode von „Consi Calling” begibt sich Constantin Zöller wieder auf die Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen seiner Community. Dazu holt er die Knigge-Expertin Carolin Lüdemann, Cornelia Plein aus der Matin-Rütter-Hundeschule Koblenz und Duftkreateur Roland Tentunian an den HöreWer wissen will, wie wohl Ambra, das wertvolle Sekret aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen riecht, oder was für Regeln es beim Anstoßen wirklich gibt, der sollte nicht zögern und jetzt einschalten, in die neueste Episode von „Consi Calling”! Consi soll auch deine Frage beantworten? Dann schick ihm eine Sprachnachricht über https://instagram.com/consi_quent „Consi Calling” jeden Dienstag auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt! Hier geht’s zu unserem Podcast Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sen...

Hören

18.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Hirsche in Not - Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?

Der Hirsch ist das größte heimische Wildtier. Auf seinen Wanderungen legt er weite Strecken zurück. In vielen Gebieten ist das nicht mehr möglich. Die Landschaft ist zerschnitten, der Lebensraum eingeengt. In einigen Hirsch-Populationen besteht bereits die Gefahr von Inzucht. Im Bayerischen Wald erforschen Wildtierökologinnen das Verhalten und die Gesundheit der majestätischen Tiere. Ein modernes Rotwild-Management ist das Ziel. In dieser Podcast Folge fragt Kirsten Zesewitz: Wie kann die Forschung dem Rotwild helfen?

Hören